Großgruppen

Bei Großgruppen handelt es sich um Veranstaltungen mit teils kognitive Zielen, die durch eine längere Dauer und hohe Zahl von Teilnehmern gekennzeichnet sind. Es geht nicht um einen Vortrag, nicht um eine Klausur oder Besprechung.

Was sind Großgruppen – und was Tagungen?

Sind Sie freiwilliger oder unfreiwilliger Organisator einer Veranstaltung für ein Unternehmen, einen Verein oder Verband, einer Stadt, einer Partei oder sonst einer Organisation, die durch eine längere Dauer und hohe Zahl von Teilnehmern mit recht kognitiven Inhalten gekennzeichnet ist? Dann sind Sie hier bei der richtigen Website. Auch für Unternehmer und Führungskräfte sowie Trainer, Moderatoren, Referenten, Personalentwickler ist diese Seite von Interesse.

Hier die Überschriften und mit einem Klick sind Sie dort, statt weiter nach unten zu scrollen:

Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Veranstaltung
Mögliche Ziele von Veranstaltungen/Großgruppen
Mögliche Ziele der Teilnehmer von Veranstaltungen
Wirkungsfaktoren von Tagungen, Veranstaltungen, Großgruppe
Formate von Veranstaltungen/Großgruppen
Das Handbuch für wirkungsvolle Tagungen und Großgruppen
Das Institut begleitet Sie für Ihre Tagung oder Veranstaltung mit Großgruppentechnik
Weitere Informationen auf dieser Website dafür

Definition Großgruppen-Veranstaltung

Tagungen und Großgruppenaktionen sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Jeder Erwachsene nimmt im Durchschnitt zwei Mal pro Jahr an einer solchen Veranstaltung teil. Wenn Sie bei Ihrer Veranstaltung das Ergebnis dem Zufall, der Tagesform oder dem Müdigkeitsgrad der Teilnehmer überlassen wollen, dann brauchen Sie nicht weiter zu lesen. Falls Sie allerdings diesen Zufall beeinflussen, die Tagesform heben und die Aufmerksamkeit fördern wollen, dann wird es für Sie interessant. Sie wollen noch mehr über das Ziel der reinen Information hinaus? Dann wird es spannend für Sie.

Oft zeigen solche Veranstaltungen mit kognitivem Inhalt wenig Effizienz. Sie erreichen die Ziele von Veranstaltern und Teilnehmern eher sehr selten bis gar nicht. Den Teilnehmern ist später oft nur noch im Gedächtnis, wen sie bei dieser Veranstaltung getroffen haben. Das Potenzial der Beteiligten bleibt weit unter den Möglichkeiten der kreativen Nutzung und Stimulation, da sie nicht wirklich einbezogen wurden.

Suchen Sie methodische Möglichkeiten, wie das Aufmerksamkeitsniveau und das Einbringen des Potenzials aller Teilnehmer gesteigert werden kann? Für mehrere Veranstaltungstypen zeigen wir innovative Wege auf. Mailen Sie uns Ihre Fragestellung.

Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Veranstaltung/Großgruppe

dabei sind:

  • Die Klärung der Zielsetzung der Veranstaltung – für Veranstalter und Teilnehmer
  • Die Ableitung der notwendigen Wirkfaktoren für Ihre Ziele.
  • Die Festlegung des allgemeinen und speziellen Formats im Ablauf.

Dabei spielt es eine große Rolle, ob es sich um eine offene Veranstaltung mit dem überwiegendem Ziel der Information handelt oder um eine geschlossene Veranstaltung mit den Zielen, neue Lösungen finden, Werte und Normen wandeln – bis zur Umsetzung.

Bei allen Veranstaltungen können wir unterscheiden zwischen den Zielen der Veranstalter und der Teilnehmer. Vieles, aber nicht alles mag deckungsgleich sein. Höhere Effizienz lässt sich nur mit klaren Zielen erreichen und auch daran messen. Deshalb sind die Ziele vor Beginn der Vorbereitungen als Erstes festzulegen.

Mögliche Ziele der Veranstalter von Tagungen/Großgruppe

1. Information über

Neuigkeiten, Veränderungen, fachspezifische Entwicklungen, Entscheidungen oder neue Strategien.

2. Lernen

Informationsvermittlung, neu erworbenes Wissen zu behalten und im Alltag anzuwenden.

3. Motivation

der Mitarbeiter soll nachhaltig angeregt werden ein Vorhaben aktiv zu unterstützen.

Ebenso wichtig ist, dass der Kunde zum Kauf des Produktes angeregt wird.

4. Neue Lösungen (Innovation)

entstehen durch das Verbinden der unterschiedlichen Sichtweisen, sowie der Aktivierung des Potenzials der Teilnehmer.

5. Gemeinschaft erleben

ist für jede Organisation wichtig. Zu dieser Art von Zielsetzung zählt auch „Netzwerken“, das Knüpfen von Kontakten. Das sollte in jedem Unternehmen ganz bewusst angestrebt werden.

6. Normen und Werte

haben großen Einfluss auf die Arbeitsweise und letztlich auch auf den Erfolg. Es ist erforderlich, sich explizit mit dem jeweiligen Wertesystem auseinanderzusetzen.

7. Entscheidungen

verlangen eine strategische Weichenstellung. Gemeinsam mit den Schlüsselpersonen sollte eine Entscheidung getroffen werden.

8. Umsetzen

Gelernte und erarbeitete Ergebnisse sollen im Alltag umgesetzt und von allen mitgetragen werden. Das aktive Einbeziehen der Teilnehmer in die Lösungsfindung erhöht die Aussichten auf eine erfolgreiche Umsetzung

Mögliche Ziele der Teilnehmer von Veranstaltungen

Diese können, müssen aber nicht mit den Veranstalterzielen deckungsgleich sein. Darüber hinaus gibt es noch andere Ziele der Teilnehmer die ebenfalls von großer Bedeutung sind:

  • Gespräche und Kontakte bzw. Netzwerken
  • Nähe zu Referenten und Vorgesetzten
  • Sicherheit
  • Essentielle menschliche und biologische Bedürfnisse

Wirkungsfaktoren von Tagungen/Großgruppen-Veranstaltungen

In dem untenstehenden Buch, “Wirkungsvolle Tagungen und Großgruppen” zusammen mit Walter Bruck, stellen wir Ihnen das WGG-Modell (Wirkfaktoren in Großen Gruppen) mit insgesamt 7 solcher Wirkfaktoren vor:

Es gibt 7 Wirkfaktoren für eine Veranstaltung

1. Wohlfühlen

dabei werden die Teilnehmer auf verschiedenen Sinneskanälen angesprochen. Emotionalität wird geweckt und Bewegung gefördert.

2. Ressourcenaktivierung

ist Grundlage für die Aktivierung des Selbstbewusstseins. Durch Austausch und Dialog wird die Beziehung der Gemeinschaft geschaffen.

3. Kleingruppenarbeit

Jeder Teilnehmer kann ebenfalls Mitglied einer Kleingruppe sein. Diese bearbeiten vorstrukturierte Aufgaben.

4. Ergebnisorientierung

erfolgt an den Zielen der Veranstaltung. Engagement wird geschaffen und ein Feedback ausgewertet. Eine Zukunftskonferenz nutzt diesen Wirkfaktor sehr intensiv.

5. Rhythmisierung

basiert auf den Wechsel von Aktivität und Passivität der Sinneskanäle.

6. Selbstorganisation

durch die Schaffung eines Freiraumes, was für die Teilnehmer eine große Rolle spielen kann.

7. Virtualität

unter Einbeziehung von PC und Web kann diese vielseitig genutzt werden, z.B. durch eine völlige Online-Vernetzung. Die Teilnahme an der Veranstaltung von zu Hause, ggf. auch zeitversetzt, ist möglich.

Die Wirkfaktoren unterstützen die Ziele in verschiedenster Form. Nicht immer ist eine maximale Dosierung sinnvoll. Mehr über dieses Thema befindet sich, in einem ausführlichen Kapitel, im o.g. Buch.

Formate von Veranstaltungen

Tagungen Konferenzen
Synonym für Kongress, Symposium
Eher Wissensvermittlung als Ziel: Meist öffentlicher Charakter Teilnehmer tendenziell nur zuhörend
Meist innerhalb von Unternehmen und Organisationen
Eher Einstellungs- und Verhaltensänderungen als Ziel: Meist geschlossener Teilnehmerkreis
Aktive Arbeit in Kleingruppen
Abgrenzungen

Bei den Zielbereichen gibt es meist fliessende Übergänge. Dies ist bei den nachstehenden Standardformaten zu berücksichtigen. Das GTG-System von Dr. Müller und das Open Space können dabei sowohl links als auch rechts verwendet werden.

Format Anzahl Teilnehmer Typische Dauer Ziel- Schwerpunkte Anmerkungen
Klassisch- lineare Tagung unbegrenzt 0,5-3 T Information und Lernen Schnell organisiert, räumlich kompakt
Modern- parallele Tagung unbegrenzt 0,5-3 T Information und Lernen Schnell organisiert, Dezentralisation der Referenten
World-Café 12-1200 0,5 Tage Alle Ziele bis auf Wandel, Entscheidung und Umsetzung Fragen gut vorbereiten. Auch als Teil eines anderen Formats möglich.
Ganzheitlich Tagen in Gruppen (GTG) unbegrenzt 1-3 Tage Information und Lernen, auch Motivation und Neue Lösungen Flexible, offene Form, die bei ZK, RTSC und AI schon in strukturierter Form eingebaut ist.
Open Space 10-1000 1,5-2,5 T Alle Ziele, bis auf Information und Entscheidung Schnell organisiert, viel Freiraum der Teilnehmer, viele Räume
Zukunfts- konferenz (ZK) 50-100 über 3 T verteilt Alle Ziele, bis auf Information und Lernen Minutiös vorbereiten und organisieren, ein großer Raum, Teilnehmer gezielt einladen. Vision ist offen.
RTSC- Konferenz 50 bis über 1000 über 3 T verteilt Alle Ziele, bis auf Neue Lösungen finden Minutiös vorbereiten und organisieren, ein großer Raum, Vision ist vorher klar, Umsetzung soll gemeinsam erarbeitet werden
Appreciative Inquiry Summit bis 2000 2-4 Tage Alle Ziele, bis auf Information Minutiös vorbereiten und organisieren, ein großer Raum, Teilnehmer gezielt einladen.Vision ist vorher offen.
Appreciative Open Space 10-1000 0,5-2,5 Alle Ziele, bis auf Information und Entscheidung Kombination von AI und
Mögliche Großgruppen-Formate

Das Handbuch für wirkungsvolle Tagungen und Großgruppen

Ausführlich wird das in dem Handbuch Wirkungsvolle Tagungen und Großgruppen von Rudolf Müller und Walter Bruck im GABAL-Verlag dargestellt. Es zeigt auf 434 Seiten genau auf , wie aus den Ziele-Anforderungen das Design bzw. Format kreativ entwickelt wird. Alle Formate sind übersichtlich und mit Checklisten beschrieben. Auf Mail-Anfrage können Sie Zusatzmaterialien im Institut erhalten (früher als Download angeboten).

Das Institut unterstützt und begleitet Sie bei Veranstaltungen und Tagungen  mit Großgruppen                                    

  • Konzeptausarbeitungen
  • Workshops der Planungsgruppe
  • Klärung von Zielen, Wirkukngsfaktoren und Format
  • Moderation von Großgruppenveranstaltungen

Ein Sonderthema ist die Nutzung des vollen individuellen Potentials bei verschiedenen Großveranstaltungen.

Weitere Informationen zu Großgruppen und Tagungsmethodik unter den Stichworten

Wanderrallye
Unternehmensvision
Werte im Unternehmen
Ziele planen und erreichen